• Home
  • Bilderrahmen
    • 16. Jahrhundert
    • 17. und 18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
  • Keramik
    • Schalen
    • Gefässe
    • Weitere Gegenstände
  • Weine
    • Prosecchi, Weiss- und Roséweine
    • Rotweine
    • Empfehlungen
  • Volkskunst
    • Schatullen
    • Liebeszeichen
    • Varia
  • Objekte
  • Kontakt
  • Datenschutz
Individualita
  • Home
  • Bilderrahmen
    • 16. Jahrhundert
    • 17. und 18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
  • Keramik
    • Schalen
    • Gefässe
    • Weitere Gegenstände
  • Weine
    • Prosecchi, Weiss- und Roséweine
    • Rotweine
    • Empfehlungen
  • Volkskunst
    • Schatullen
    • Liebeszeichen
    • Varia
  • Objekte
  • Kontakt
  • Datenschutz


Antike Bilderrahmen aus dem 16. - 19. Jahrhundert

Authentizität und Altersspuren bewahren

Der Ursprung unserer antiken Rahmen ist hauptsächlich Italien. Auch bei den Rahmen haben viele Regionen in Italien ihre typischen Erkennungszeichen. Z.B. die Toscana mit ihren „einfachen“ schwarzen Kassettenrahmen, teilweise mit floralen Goldmotiven oder die
Marché mit Blattmotiven in den Ecken und „Medaillons“ in den Zentren der Längs- oder allen vier Seiten. Alle unsere Rahmen wurden
und werden mit viel Sorgfalt gesucht und ausgewählt. Und oft braucht es auch viel Geduld, bis wir diese Rahmen dann in unserer
Galerie für Sie präsentieren können.

Wurden alte Bilderrahmen vor noch nicht allzu langer Zeit oftmals überrestauriert, so legt man heute Wert darauf, die Altersspuren zu bewahren. Deshalb werden die bei uns präsentierten Rahmen nach Möglichkeit im authentischen Zustand belassen. Sie werden lediglich entwurmt und gefestigt.
Picture
16. Jahrhundert
Picture
17. / 18. Jahrhundert
Picture
19. Jahrhundert

Antike Bilderrahmen

Der Ursprung unserer antiken Rahmen ist hauptsächlich Italien. Auch bei den Rahmen haben viele Regionen in Italien ihre typischen Erkennungszeichen. Z.B. die Toscana mit ihren „einfachen“ schwarzen Kassettenrahmen, teilweise mit floralen Goldmotiven oder die Marché mit Blattmotiven in den Ecken und „Medaillons“ in den Zentren der Längs- oder allen vier Seiten. Alle unsere Rahmen wurden und werden mit viel Sorgfalt gesucht und ausgewählt. Und oft braucht es auch Geduld, bis wir diese Rahmen in unserer Galerie für Sie präsentieren können.

Entgegen  den imperialen Ländern wie z.B. Spanien, Frankreich, Italien oder England, besitzt die Schweiz keine Tradition Gemälde, Zeichnungen oder Anderes in schönen Rahmen zu präsentieren. Und doch ist es so, dass der richtige Rahmen ein Bild ungemein aufwerten kann. Es soll dabei nicht zu einer Konkurrenz zwischen Bild und Rahmen kommen, sondern es soll eine Ergänzung und Aufwertung des Bildes sein. Das ist bei antiken Rahmen gar nicht so einfach, denn das Format ist gegeben. Rahmen wurden zwar bereits in allen Zeitaltern zugeschnitten, doch wenn es sich vermeiden lässt, sieht man davon ab. Teilweise lassen auch Verzierungen oder Muster ein Zuschneiden nicht zu. So ist es jeweils ein „Highlight“, wenn ein optimaler Rahmen auch masslich zu einem Gemälde passt. Bei Drucken oder Zeichnungen ist es etwas einfacher, da man mit Passepartouts  arbeiten kann, was wesentlich mehr Flexibilität erlaubt.
​
Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit beim nächsten Besuch eines Museums doch einmal auf die verwendeten Rahmen. Wie vielfältig ist deren Gestaltung? Wie passend zum jeweiligen Bild erscheinen sie Ihnen? Ist jedes Bild/Gemälde einheitlich oder individuell gerahmt? Ergänzen die Rahmen ein Bild und werten es auf oder konkurrenziert der Rahmen das Bild, so dass man gar nicht so richtig weiss, wo der Fokus denn wirklich sein soll?
INDIVIDUALITÀ, Neustadtgasse 6, CH-8001 Zürich, T: +41 76 386 17 23, info[at]individualita.ch, www.individualita.ch

  • Home
  • Bilderrahmen
    • 16. Jahrhundert
    • 17. und 18. Jahrhundert
    • 19. Jahrhundert
  • Keramik
    • Schalen
    • Gefässe
    • Weitere Gegenstände
  • Weine
    • Prosecchi, Weiss- und Roséweine
    • Rotweine
    • Empfehlungen
  • Volkskunst
    • Schatullen
    • Liebeszeichen
    • Varia
  • Objekte
  • Kontakt
  • Datenschutz